Formen der Kindertagesbetreuung
KindertagesstättenBei Kindertagesstätten handelt es sich um den generellen Überbegriff für die auch als Kindergarten, Kinderkrippe oder Hort bekannten Formen der Kindertagesbetreuung, in welcher Kinder bis ins Grundschulalter in unterschiedlichen Alterskonstellationen betreut werden. Dabei ist eine altersentsprechende Einteilung in Betreuungsgruppen von 0-3 Jahren, von 3 Jahren bis zum Eintritt in die Grundschule und in Gruppen mit bereits schulpflichtigen Kindern üblich. Die Kinder werden von pädagogisch ausgebildetem Personal betreut und je nach Einrichtung und Betreuungsgruppen sind die Betreuungszeiten sehr unterschiedlich. Bei den meisten Kindertagesstätten in Potsdam liegen diese zwischen etwa sieben Uhr morgens und 18 Uhr abends.
TagespflegeDie Tagespflege ist ein Modell der Kinderbetreuung für kleine Kinder zwischen 0 und 3 Jahren, die von Tagespflegepersonen (Tagesmutter, Tagesvater) betreut werden. Bis zu fünf Kinder erhalten in einer Gruppe eine gemeinsame Betreuung, wobei die Tagespflege bei den Tagespflegepersonen zuhause, in speziellen Räumlichkeiten oder auch bei den Eltern bzw. Sorgeberechtigten der zu betreuuenden Kinder stattfinden kann. In Potsdam erhalten die Tagespflegepersonen nach einer entsprechenden Qualifizierung und einer Prüfung durch den behördlichen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie eine Erlaubnis zur Kinderbetreuung. Generell handelt es sich bei der Tagespflege um eine Form der Kinderbetreuung, die zum Beispiel im Gegensatz zum Kindergarten mit seinen festen Zeiten eine zeitlich flexible und individuelle Versorgung möglich macht. Die Kosten für eine Kinderbetreuung in einer Tagespflege sind in vielen Fällen höher als wenn die Kinder eine Einrichtung der jeweiligen Kommune besuchen.
Pädagogisch begleitete SpielgruppenPädagogisch begleitete Spielgruppen bieten normalerweise eine stundenweise oder auch tageweise Betreuung von maximal 15 Kindern bis zu drei Jahren an, die entweder noch keine sonstige Betreuungseinrichtung besuchen oder keine komplette Tagesbetreuung benötigen. Die Kinderspielgruppen bieten in der Regel eine offene Gruppenstruktur und eine pädagogische Begleitung. Generell hängen bei diesen Gruppen sowohl die Struktur als auch der Inhalt stark vom jeweiligen Angebot ab. Spielgruppen sind in Potsdam unter anderem die "Spielgruppe drEKidz" (15 Kinder, 0-3 Jahre), die "Spielgruppe im Treffpunkt Freizeit" (15 Kinder, 0-3 Jahre, die "Spielgruppe Schlaatz" (15 Kinder, 0-3 Jahre) oder die "Spielgruppe Waldstadt" (15 Kinder, 0-3 Jahre).
Eltern-Kind-GruppenBei dieser Art der Kinderbetreuung handelt es sich nicht um Angebote, welche Eltern von der Betreuung ausnehmen, sondern sie finden gemeinsam mit diesen statt. In der Regel handelt es sich um stunden- oder auch tageweise stattfindende kleine Gruppen für unter dreijährige Kinder. Ein Schwerpunkt liegt auf der Eltern- und Familienbildung, zum Beispiel zu Themen wie Gesundheit oder Erziehung, außerdem finden in vielen Fällen Beratungen für die Eltern statt. In Potsdam gibt es zum Beispiel die Eltern-Kind-Gruppe in der Kita Pfiffikus für zehn Kinder zwischen 0 und drei Jahren.
HortIn einem Hort werden in der Regel Grundschulkinder im Anschluss an den Schulunterricht pädagogisch betreut. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle: sehr häufig ist ein Hort direkt an eine Grundschule angegliedert, es gibt aber auch Hortangebote von Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen. Diese sind in Potsdam den jeweiligen Grundschulen spezifisch zugeordnet und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Kinderhorte verfolgen allgemein den Bildungs- und Erziehungsauftrag des jeweiligen Bundeslandes, wobei die pädagogische Grundstruktur meist recht ähnlich ist. Normalerweise wird nach der Schule ein gemeinsames Mittagessen eingenommen, danach liegt der Schwerpunkt auf der Hausaufgabenbetreuung und der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Es gibt auch Hortangebote mit speziellen Förderprogrammen und Schwerpunkten, zudem wird in vielen Horten eine Ferienbetreuung für die Kinder angeboten.
Integrierte GanztagsangeboteIntegrierte Ganztagsangebote werden von den Grundschulen zur Verfügung gestellt, von denen es in Potsdam insgesamt 19 staatliche und neun freie Grundschulen sowie eine Waldorfschule gibt. Von diesen stellen über die Hälfte ein Ganztagsangebot für die Kinder zur Verfügung, welches eine schulische Kinderbetreuung bis zum späten Nachmittag garantiert. Dabei sind die Angebote sehr unterschiedlich und reichen von der Hausaufgabenbetreuung über musische Angebote bis hin zu verschiedenen Sportmöglichkeiten und themenbezogenen Arbeitsgemeinschaften oder Förderprogrammen. Generell erfolgt auch bei den integrierten Ganztagsangeboten ein gemeinsames Mittagessen im Anschluss an den Schulunterricht.
Aki-andere KinderbetreuungAls Aki (andere Kinderbetreuung) wird in Potsdam eine Möglichkeit der Betreuung für Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit nur bedingtem Betreuungsanspruch im Anschluss an die Schule verstanden. Dabei muss die familiäre Situation durch Erwerbstätigkeit, Erwerbssuche, Ausbildung oder Studium der Eltern oder einen besonderer Erziehungsbedarf diese Form der Tagesbetreuung notwendig machen. Durch Aki werden qualifizierte Freizeitangebote mit strukturierten Zeitabläufen geschaffen, außerdem stehen den Kindern in diesem Rahmen erwachsene Ansprechpartner/-innen für ihre individuelle Lebenssituation zur Verfügung. Generell besitzt das Aki Angebot weniger Verlässlichkeit als eine Kinderbetreuung im Hort, wo alle Bildungs- und Betreuungsbereiche von Erzieher/-innen geführt und ausgefüllt werden. In Potsdam sind zum Beispiel die "Einstein Kids" (20 Kinder), der "Kinderclub Junior" (30 Kinder), der "Kindertreff am Stern" (20 Kinder) das "Kulturhaus Babelsberg" (57 Kinder), der "Treffpunkt Freizeit" (25 Kinder) oder die "Aki Aktive Kids" (44 Kinder) Einrichtungen der Aki Kinderbetreuung für Kinder aus den unterschiedlichen Sozialräumen.
Betreuungsformen & Rechte
Tipp:
Religiöse WerteEinige KiTas legen auf die Vermittlung christlicher Werte einen besonderen Wert . Dies ist zum Beispiel in der "Pfingstgemeinde KiTa" (46 Kinder, zwei Jahre bis Schuleintritt), in der KiTa "St. Nikolai" (30 Kinder, zwei Jahre bis Schuleintritt) oder im Kindergarten " KiTa St Peter und Paul" (67 Kinder, zwei Jahre bis Schuleintritt) in Potsdam der Fall.